Zusammen für neue landwirtschaftliche Projekte

Wir möchten eine Welt, in der Landwirt*innen, Arbeiter*innen und Verbraucher*innen
glückliche Beziehungen aufbauen, pflegen und fördern

        Neuigkeiten

        Wir finanzieren bereits Projekte, die 2024 ausgewählt wurden, aber wir suchen noch Konsum‘Akteure, die sich beteiligen möchten!

                     4              ausgewählte Projekte
                     7              beteiligte Verbrauchergruppen bisher
             € 90 973       Gesamtinvestition
         

        Odoo • Immagine e testo
        Bisherige Beträge der Gruppen

        Worum handelt es sich?
        Zusammen für neue landwirtschaftliche Projekte (ehemals „Permanente Co-Produktionen“): dabei handelt es sich um einen solidarischen Kredit für die teilnehmenden Landwirt:innen zur Realisierung landwirtschaftlicher Projekte (nicht nur Neuanpflanzungen, sondern auch Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise oder zur Verbesserung der Produktion), die im Rahmen einer Ausschreibung mit Unterstützung einer Bewertungskommission aus Mitglieder:innen und Verbraucher:innen ausgewählt werden.
        Es handelt sich um einen Vorschuss, der über mehrere Jahre in Form von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zurückgezahlt wird (eine Art Vorkauf).
         
        Wie funktioniert es?
        Die Verbrauchergruppen unterzeichnen einen Vertrag und zahlen dem Konsortium einen „Vorschuss auf künftige Lieferungen“, den das Konsortium an die ausgewählten Landwrt:innen weitergibt, wobei das Konsortium für jeden Euro, den es erhält, einen Euro dazugibt. Die Investition wird über die Jahre in Form von Rabatten auf zukünftige Bestellungen zurückgezahlt.

        Warum?
        Einerseits wird der Zugang zu Krediten für Landwirt:innen erleichtert, die vom traditionellen Bankensystem als „risikoreich“ eingestuft werden, andererseits werden die Verbraucher:innen zu aktiven Teilnehmern bei der Herstellung ihrer eigenen Lebensmittel und bei den Entscheidungen über die Investitionen der Bauern und des Konsortiums. Die Verbraucher:innen, die sich beteiligen möchten, haben die Möglichkeit, in der Bewertungskommission der Projekte mitzuwirken und so den Projekten den Vorzug zu geben, die besonders wichtig sind, weil sie der Klimakrise besondere Aufmerksamkeit schenken oder interessante Innovationen oder Auswirkungen auf das Gebiet haben...

        Wann?
        Unabhängig davon, dass die Projekte alle 2 Jahre eingereicht werden, könnt ihr euch jederzeit für eine Teilnahme entscheiden. Wenn es laufende Projekte gibt, werden diese sofort finanziert. Ansonsten bleiben die Beträge vorübergehend (maximal 1 Jahr) in einem Fond des Konsortiums, bis die neue Projektphase beschlossen ist.

        Wie kann ich teilnehmen?

        1. Lest aufmerksam diese Seite und den Projekt-Vertrag  Überzeugt euch davon, dass alles, was wir anbieten, mit euren Grundsätzen und eurem Wunsch übereinstimmt, die Erzeugung der Lebensmittel, die ihr esst, und die Pflege unseres Territoriums zu unterstützen.

        2. Sprecht in eurer Gruppe darüber!

          Es ist für uns wichtig, dass die Teilnahme in den Gruppen gut überlegt ist, dass ihr euch untereinander absprecht, wie viel ihr beitragen wollt und wie die Beiträge nach der Rückgabe verteilt werden sollen. Wenn ihr es für angebracht haltet, sind wir gerne bereit, an euren Treffen teilzunehmen, um eventuelle Zweifel zu klären.

        3. Macht mit!

          Schreibt an irene@legallinefelici.bio.
          (Und zögert nicht, euch für die Mitarbeit bei der Projektbewertungskommission zu bewerben!)

        Häufig gestellte Fragen  - FAQ

        Das System für neue landwirtschaftliche Projekte ist nicht als verlorene Subvention gedacht, sondern als Investition, die den landwirtschaftlichen Wert der Bauernhöfe steigert; deshalb ist es uns wichtig, dass die Vorschüsse im Laufe der Jahre zurückgezahlt werden.
        Manchmal ist die Rückzahlung der geleisteten Investition für die betroffenen Verbraucher:innen jedoch eher ein Ärgernis als ein Vorteil. Das gilt zum Beispiel für alle Einrichtungen, die am Ende des Jahres keinen Gewinn erwirtschaften können, oder für Netzwerke, die wochenlang am Telefon sitzen müssen, um ein paar tausend Euro an Hunderte von Mitgliedern zu verteilen...
        Deshalb haben wir den Mechanismus aktualisiert, und ab 2025 können die Verbraucher:innen von Jahr zu Jahr entscheiden, ob sie ihre Investitionen zurückerhalten oder im gemeinsamen Fond für neue landwirtschaftliche Projekte belassen wollen.
        Unsere bevorzugte Option bleibt, dass die Gruppen das Geld, das wir zurückzahlen, in gemeinsame lokale Projekte investieren!

        Nein, die Teilnahme ist Gruppen vorbehalten, sowohl formellen als auch informellen, d.h. Gruppen, mit denen wir „Geschäftsbeziehungen“ unterhalten. Bei informellen Gruppen, die durch eine Einzelperson vertreten werden, erfolgt die offizielle Teilnahme über die Kontaktperson. Jede Gruppe kann selbst entscheiden, wie sie ihre Mitglieder beteiligt (z.B. indem sie von allen einen festen Beitrag erhebt, oder indem sie es jedem Einzelnen überlässt, ob und mit welchem Betrag er sich beteiligt, oder indem er einen Betrag direkt aus der gemeinsamen Kasse der Gruppe einzahlt...). Wenn ihr also unsere Erzeugnisse kauft und euch beteiligen wollt, sprecht mit der Kontaktperson eurer Gruppe und entscheidet gemeinsam, wie ihr vorgehen wollt.

        Ihr könnt so viel beisteuern, wie ihr wollt, es gibt keine Grenzen! Bisher haben wir Beiträge zwischen 500 € und 10.000 € erhalten, je nach den Möglichkeiten der Gruppen.

        Die Rückzahlung des Vorschusses erfolgt schrittweise über mehrere Jahre in Form von Rabatten auf die Verkaufsrechnungen der bestellten Produkte.

        Ein Beispiel: Wer im Jahr 2025 eine Anzahlung von 5.000 € leistet, erhält bei einer Rückzahlung über 7 Jahre folgende Beträge zurück: 500 € im Jahr 2028, 750 € im Jahr 2029, 1.000 € im Jahr 2030, 1.250 € im Jahr 2031 und 1.500 € im Jahr 2032.

        Die Ausschreibung, die bisher alle zwei Jahre stattfand, wird vom Konsortium in Absprache mit den Mitglieder:innen und den Verbrauchergruppen durchgeführt.
        Für Mitglieder, die es wünschen, bietet das Konsortium Unterstützung bei der Ausarbeitung von Vorschlägen, z.B. durch agronomische Beratung, Hilfe bei der Konzeption oder Finanzplanung.
        Der Bewertungsausschuss, der sich aus Mitglieder:innen, Mitarbeiter:innen und Verbraucher:innen zusammensetzt, bewertet jedes eingereichte Projekt hinsichtlich seiner Übereinstimmung mit den Ausschreibungskriterien und fordert gegebenenfalls Änderungen und Ergänzungen an. Die daraus resultierende Rangliste wird dann von unserem Vorstand genehmigt, der grünes Licht für die Finanzierung gibt

        Der Fairness halber werden die genehmigten Projekte entsprechend ihrer Rangfolge finanziert.
        Das heißt, wenn das erste Projekt vollständig finanziert ist, wird auch das zweite finanziert usw. Wenn also der für die Finanzierung aller genehmigten Projekte erforderliche Betrag nicht erreicht wird, werden die Projekte mit der niedrigsten Punktzahl benachteiligt.
        Es ist daher nicht möglich, sich für die Finanzierung eines oder mehrerer bestimmter Projekte zu entscheiden, sondern nur, einen Vorschuss in den gemeinsamen Fond einzuzahlen.

        Mit der Unterzeichnung des Vertrags verpflichten sich die Erzeuger:innen offiziell, die vorgestreckten Beträge nach einem festgelegten Rückzahlungsplan zurückzuzahlen. Das Konsortium garantiert jedoch, dass alle von den Verbraucher:innen vorgestreckten Beträge pünktlich zurückgezahlt werden, auch wenn die Erzeuger:innen in Schwierigkeiten geraten sollten. 
        Für die Zukunft besteht die Möglichkeit, gemeinsam über andere Mechanismen der Risikoverteilung nachzudenken...

        Die geförderten Hersteller:innen stellen dem Konsortium alle Unterlagen über den Fortgang der Arbeiten zur Verfügung (Rechnungen, Fotodokumentation usw.), und das Konsortium übermittelt und veröffentlicht regelmäßig Berichte über die geförderten Projekte.
        Darüber hinaus haben sowohl das Konsortium als auch die Verbraucher:innen das Recht, die finanzierten Höfe zu besuchen, um die durchgeführten Arbeiten zu überprüfen, wann immer sie dies für notwendig erachten. Ein Grund mehr, uns zu besuchen!

        Neben der Teilnahme an einem gemeinsamen Projekt und der Mitverantwortung für den Aufbau einer alternativen Landwirtschaft bedeutet ein Beitrag zur landwirtschaftlichen Entwicklung auch die Unterstützung der Widerstandsfähigkeit und des Wachstums von robusten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieben. In der Praxis ist der Nutzen langfristig: Es wird sichergestellt, dass die Erzeuger:innen weiterhin eure Lebensmittel produzieren können.
        Da die Verbesserungsmaßnahmen auf den Höfen nicht unbedingt mit einem Produkt in Verbindung stehen (sondern vielleicht mit der Installation von Sonnenkollektoren oder Hochwasserschutzmauern), ist es unmöglich, eine Rückzahlung in einer anderen Form zu leisten.Mit anderen Worten: Wir können keine Vorzugskonditionen für bestimmte Produkte oder besondere Rabatte für gewisse Produkte garantieren.
        Da wir jedoch fest an das gemeinsame Garantiesystem glauben, möchten wir diejenigen die unsere Höfe unterstützen, ermutigen, uns zu besuchen, indem wir (noch festzulegende) Preisnachlässe für Reisen zu den Höfen anbieten

        Das hier ist die Geschichte

        Alles begann 2017 auf ausdrücklichen Wunsch der Verbraucher:innen, die Avocadoproduktion zu steigern. Im Jahr 2019 wurde die „Operation Barbajanni“ ins Leben gerufen, deren Besonderheit in der doppelten Beteiligung der Verbraucherakteure und des Konsortiums an den Investitionen lag. Zufrieden mit den Ergebnissen werden 2021 die „Permanenten Co-Produktionen“ ins Leben gerufen, um diesen Mechanismus dauerhafter zu machen: Das ist es, was wir heute „Zusammen für neue landwirtschaftliche Projekte“ nennen.
        ... wir laden euch ein, einen Blick darauf zu werfen, es ist eine wirklich gute Geschichte.

        Odoo - Esempio 1 per tre colonne

        Aufgrund der hohen Nachfrage nach dieser Frucht...



        Finanzierter Betrag 66.000€
        Finanzierte Höfe 5
        Teilnehmende Gruppen 12

        Ergebnisse
        4ha Neuplanzungen von Avocados



        Odoo - Esempio 2 per tre colonne

         

        ... auch bekannt als „Operation Barbajanni“, bei der wir angesichts des Risikos, dass ein Mitglied seinen Hof wegen des „Tristeza“-Virus verkaufen könnte, keinen Zweifel daran hatten, dass es richtig war, ihn zu unterstützen.

        Finanzierter Betrag 59.205€  (39.205 € von den Gruppen und 20.000€ vom Konsortium)
        Finanzierte Höfe 1
        Teilnehmende Gruppen 35

        Ergebnisse

        2100 Neuplanzungen auf 3,5 ha



        Odoo - Esempio 3 per tre colonne

        Die permanenten Co-Produktionen, das Konsortium wird zum Bindeglied zwischen Verbraucher:innen und Erzeuger:innen...


        Finanzierter Betrag 56.355€ (30.551€ von den Gruppen und den Rest vom Konsortium)
        Finanzierte Höfe 4
        Teilnehmende Gruppen 9

        Ergebnisse

        • 775 Neuplanzungen von Avocados

        • 1 ha neuer Wald

        • 80 neue Bienenstöcke 

        • 1 ha neuer Zitrusfrüchtehain  (Moro-Orangen)